Landesgartenschau Hemer

Landesgartenschau Hemer
Fotos und Bericht: Schwarze Katze, Friedensfestzeitung 2010

Unter dem Motto „Zauber der Ver­wandlung“ findet bis zum 24.10.10 in Hemer die 15. Landesgartenschau von NRW statt. Auf 300.000 Quadratme­tern mit insgesamt 15 Themengärten gibt es viel zu sehen. Eigentlich stehen Blumen nicht im Mittelpunkt meines Interesses, aber die Landesgartenschau lohnt auch aus politischen Gründen einen näheren Blick.

Fair Flowers

Die Kampagne „Fair Flowers – mit Blu­men für Menschenrechte“ präsentiert auf dem LGS-Gelände eine sehens­werte Ausstellung. Ein Auszug aus ihrem Flugi: „Die Produktionsbedin­gungen in den Ländern des Südens las­sen häufig zu wünschen übrig: Überwiegend Frauen schuften in der internationalen Blumenproduktion. Sie verdienen oft nur Hungerlöhne, haben keine festen Arbeitsverträge und sind den Belastungen durch Pflanzen­schutzmittel ausgesetzt.“ Für faire Ar­beitsbedingungen in der Blumenproduktion!
Bildinschrift: Fragen verändert die Welt! Hören Sie nicht auf, Blumen zu kaufen, nutzen Sie Ihren Einfluss: Als VerbraucherIn können Sie die Arbeits­bedingungen auf den Blumenfeldern der Welt verbessern, indem Sie bei Ihrem Blumenhändler nach fairen Blumen fragen.

Düstere Geschichte
Die Landesgartenschau Hemer findet auf dem Gelände des ehemaligen Stammlagers VI A statt. Etwa 23.900 Kriegsgefangene starben während des Aufenthaltes im Stalag VI A – wobei die bei Arbeitseinsätzen Umgekommenen nicht eingerechnet sind. Direkt am Ein­gang ist im Gebäude 15 die 85 Qua­dratmeter große Ausstellung über das Nazi-Kriegsgefangenenlager zu sehen. Hingehen und anschauen!

Modell des Stalag VI A Lagers
Im Rahmen der 85 Quadratmeter gro­ßen Ausstellung über das Stalag VI A gibt es auch ein Modell des Nazi-Lagers zu sehen. Dieses hat Wolfgang Ebe aus Hemer im Maßstab 1:300 nach Luftaufnahmen, Fotos aus der Lager­zeit, späteren Vermessungen und Zeit­zeugenberichten in mehr als 2.000 Stunden gebaut.
Bildunterschrift und zugleich Zwischenüberschrift: Modell des Stalag VI A Lagers

Schülerprojekt Friedenstaube
Als Symbol des Friedens haben Schü­lerInnen der Hans Prinzhorn Real­schule Hemer Blumen in Form einer Friedenstaube gepflanzt. Sie steht vor dem ehemaligen Leichenkeller des Nazi-Kriegsgefangenenlagers, auf des­sen Gelände sich die LGS befindet. SchülerInnen des Sozialwissen­schaftskurses der städtischen Real­schule hatten die Idee und diese wurde mit Unterstützung vieler SchülerInnen umgesetzt. Eine schöne Geste.
Bildunterschrift: Blumen-Friedenstaube von Schülern der Realschule Hemer

Dank ans Kulturbüro Iserlohn
Kein Licht ohne Schatten: Der Auf­tritt des Kinderliedermachers Det­lev Jöcker auf der LGS weist eine Besonderheit auf: Ab dem ersten Lebensjahr kostet der Eintritt für Kleinkinder stolze 7,50 Euro. Und dies trotz Sponsoring durch die Staats­kanzlei NRW und das Kulturbüro Iser­lohn. Danke, Jürgen Rüttgers. Danke an die Kulturoberen aus Iserlohn.

Nein zu 1 Euro Jobs

Die Landesgartenschau Hemer 2010 GmbH beschäftigt 1 Euro Jobber. Ob das zusätzliche Arbeiten sind, wie im Gesetz vorgeschrieben, ist die Frage. Eine gewinnorientierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung sollte ei­gentlich ihre Leute regulär bezahlen können statt auf Mittel der Sozialver­sicherung zurückzugreifen. Außerdem fällt für die von städtischen 1 Euro Job­bern mit verrichtete „Stadtbildpflege“ ein grösseres Arbeitsvolumen an, da viele LGS Besucher nach ihrem McDo­nald’s Besuch Verpackungsmüll auf den Boden fallen lassen.

Ausschluss für Arbeitslose

Insbesondere Erwerbslose dürften Schwierigkeiten haben, sich eine LGS-Tageskarte zu leisten. Diese kostet 14,50 für Verdienende und 12 EURO für die vielen Hartz IV Empfänger. Viel zu viel für verarmte Sauerländer. Soviel Geld für ein Tagesticket bedeutet de facto Ausschluss für Arbeitslose. Ein Tip für diejenigen, welche sich nur einen kurzen Überblick verschaffen möchten: Ab 17 Uhr kostet ein Abendticket 5 EURO.

Schwarze Katze Nachtrag:
Aus der Landesgartenschau Hemer ist der Sauerlandpark Hemer geworden. Weitere Infos zum Park: http://schwarze.katze.dk/termine/lgs.html

Zusammen leben in Hemer – der Film

Der Imagefilm vom Arbeitskreis Stadtmarketing der Stadt Hemer in Kooperation mit der Wirtschaftsinitiative Hemer und dem Verkehrsverein Hemer zeigt – wie bei den herausgebenden Organisationen und Instituationen zu erwarten – nur schöne Seiten von Hemer, wobei es natürlich wie in jeder anderen Stadt auch weniger angenehme Seiten gibt. Manchmal etwas zu pathetische Worte. Eindrucksvolle Bilder in kurzen Impressionen vom sauerländischen Hemer, dem Felsenmeer, der Bücherei, dem Krankenhaus, Bewohnern und vom dortigen Sauerlandpark. Seit langer Zeit wieder ein Imagefilm über die Felsenmeerstadt Hemer. Das Video wird sicherlich noch von vielen Hemeranern und an der Stadt Interessierten geschaut. War sicherlich ein Packen Arbeit die schönen Seiten von Hemer für diesen Film einzufangen.

Soli-Transpi für R94 in Iserlohn

In Berlin gibt es seit 1990 das besetzte Haus an der Rigaer Straße 94. Dieses wurde von der Polizei teilgeräumt. Gegenüber vom Stadtbahnhof Iserlohn hängt ein Solitranspi für die R94 mit einem A im Kreis und der Aufschrift „Die Häuser denen die drin wohnen! R94 bleibt!“. Hintergrundinfos und Chronik zur R94: https://rigaer94.squat.net/

Soli-Transpi für R94
Fotos: Schwarze Katze, 27.06.16

Soli-Transpi für R94Polizeiwagen am Stadtbahnhof Iserlohn (linke Bildhälfte) in der Nähe vom Transpi