33. Friedensfest Iserlohn 04.-06.07.25

Friedensfest Iserlohn 04.-06.07.25
Platz der Kulturen – Fritz Kühn Platz, Iserlohn


Friedensfest Plakat 2025. Foto: Schwarze Katze, 23.06.25. Grösseres Bild: Rechte Maustaste -> Grafik in neuem Tab öffnen.

03.07.25 18 Uhr Gedenkveranstaltung für die Opfer des Faschismus. Am Poth, Iserlohn.
Am Vorabend des Friedensfestivals wird traditionell der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Mit dieser Veranstaltung geht es um Erinnern und Gedenken, gleichzeitig aber auch darum, aktuellen Tendenzen der Ausgrenzung zu wiedersprechen und mahnen, dass sich so etwas niemals wiederholen darf. 60 Menschen nehmen an der Gedenkveranstaltung teil. Diesmal gibt es keinen externen Redner, sondern gruppeninterne. Daneben gibt es Musikbeiträge mit Gitarre über Rattenfänger und dem gemeinsam gesungenen Friedenslied „We shall overcome“, wobei sich alle sich an den Händen halten. In den Redebeiträgen geht es um Kritik an Rassismus, der AfD und an der gesamtgesellschaftlichen Lage. Am Schluss wird eine Regenbogenfahne als Zeichen von Toleranz und Vielfalt gezeigt. Es gibt den Aufruf sich anlässlich der Komunalwahl „beharrlich freundlich“ mit Rechten zu unterhalten und diese versuchen zu überzeugen.

Parallel zum Schützenfest
Das Friedensfest findet 2025 parallel zum Schützenfest des laut Selbstbezeichnung „grössten vaterländischen Verein der Stadt Iserlohn“ IBSV (Iserlohner Bürger Schützen Verein) statt. Das diesjährige Friedensfest Motto lautet „Ohne Frieden ist alles nix“.

Ukrainer gegen russische Invasion
Die vom russischen Angriffskrieg direkt betroffenen Iserlohner ukrainischen Flüchtlinge beteiligen sich mit ihren Iserlohner Vereinen „Vereinte Ukrainer e.V.“ und „Kulturelles Erbe e.V.“ auch 2025 am Friedensfest. Sie setzen sich gegen die russische Invasion der Ukraine ein und befürworten eine Unabhängigkeit der Ukraine vom totalitären Russland, das vom ehemaligen kommunistischen Geheimagenten und jetzigen Diktator Wladimir Putin in den Krieg gegen die Ukraine getrieben wurde. Dieser brutale Krieg gegen die viel kleinere Ukraine wird von den kommunistisch beherrschten Staaten Nordkorea und China und von kommunistischen und Nazi Parteien im Westen unterstützt.

Gutes Wetter, gute Stimmung
Für das Wochenende ist gutes Wetter angesagt. Gute Stimmung. Gute Beteiligung.

Freitag, 04.07.25

18.00 Uhr Gills of the Tench
Divecore lebt! Mit Gills of the Tench tauchen wir ab in den wunderbaren ersten Festival-Programmpunkt. Bereits 2009 gründete Stephan Bunke (Gitarre, Gesang) in Bremen ein außergewöhnliches Bandprojekt, das nun mit Jan Wächter (Schlagzeug), Chris Kuhnke (Bass) und Jonas Pauli (Gitarre) weiterlebt. Ihr Stil verbindet verschiedene Elemente aus Post-Punk, Hardcore, Alternative- und Noise Rock miteinander, hör- und fühlbar auf ihrem Album D.I.V.E. – und natürlich live!

19.20 Uhr Sinnlos laut
Geradeaus ohne viele Schnörkel und Chichi mit einer ordentlichen Portion „auf die Fresse“! Seit 2014 machen Sinnlos laut deutschsprachigen Punk‘n Roll mit einer Prise Metal, 2024 frisch verstärkt an Gitarre und Mikro. Ihre Songs sind immer aus dem Leben gegriff en, sind sozialkritisch, ein bisschen politisch – aber auch die Feier-und-Mitgröl-Fraktion kommt keinesfalls zu kurz. Obwohl (oder weil?) sie lieber anecken als sich zu verbiegen, sind die fünf Musiker auf den Bühnen der Region gern gesehene Gäste. Nun auch beim Friedensfestival!

20.50 Uhr Ice Cream at the Alligator Park
„Habt Spaß und feiert mit uns!“ Diese Einladung von Ice Cream At The Alligator Park nehmen wir doch gerne an, um in den Freitagabend zu tanzen! Die fünfköpfige Alternative-Rockband aus Kerpen bei Köln steht für abwechslungsreiche, kreative Songs und energetische Konzerte. In ihrer Musik findet zwischen funkigen Strophen, kraftvollen Rockriff s und Metal-Breakdowns jede*r im Publikum das eigene Lieblingsgenre wieder. Lassen wir uns mitreißen!

22.20 Uhr DER OLE & Band
Vom Clown, vom Menschen, vom Bullenstaat, von laut bis nachdenklich: Punk und Punkrock definiert DER OLE manchmal etwas anders, aber dafür mit Überzeugung – und ausgerichtet auf seinen Lebensstil. Früher Frontsänger der Band Massendefekt, ist der Düsseldorfer seit 2018 solo erfolgreich und lädt für seine Alben Musikschaff ende aller Couleur und andere Gäste ins Studio. Auch live dürfen unsere Erwartungen groß sein, denn DER OLE hat rund 500 Konzerte Erfahrung und ist zur Festivalsaison mit mehrköpfiger Band und viel Gebläse unterwegs!

Samstag, 05.07.25

15.30 Uhr Cat o’ Nine
Piraten-Folk & Rock, made in Gelsenkirchen! Gegründet von Cat und Captain Cooper (aka Kathrin und Sascha Kaeufer, letzterer dem Festival-Publikum bestens bekannt als Sänger von Punch‘n‘Judy), setzen Cat o‘Nine seit 2015 die Segel und nehmen Kurs zum Glück auch auf küstenferne Bühnen. Mit freibeuterischen Kostümen und vielfältiger Instrumentierung kreiert die sechsköpfige Crew ihren ganz eigenen Piraten-Folk für alle Sinne.

17.00 Uhr Better Treatment
Weil unsere Ohren einfach Besseres verdienen, machen Better Treatment seit 2014 leidenschaftlich zusammen Musik. Bislang konnten sie zwei EPs, eine Live-EP sowie eine Live-Version ihres deutschsprachigen Songs „Nebel & Rauch“ veröffentlichen – und die kleinen und größeren Bühnen diverser Festivals und Stadtfeste erobern. Mit feinstem Alternative Rock visieren die fünf Musiker aus Korbach zunehmend auch überregionale Gigs an und versüßen unseren Festival-Samstag.

18.30 Uhr Sleeping Woods
Handgemachte Musik, die Herz und Kopf sofort in Stimmung bringt! Angetrieben durch ihre Liebe zum Britpop, beschlossen die Brüder Bene (Lead-Gitarre) und Leo Holtermann (Gesang, Rhythmus-Gitarre) 2014, eine Band zu gründen. Mit Lukas (Drums), Johnny (Bass) und Colin (Synth) wurden daraus Sleeping Woods, die sich sogar während der Pandemie eine wachsende Fangemeinde erspielen konnten. Die Indie-Rocker aus Essen bringen die Songs ihrer soeben erschienenen neuesten EP „Picturesque Lunacy“ mit – und jede Menge Spiellaune!

20.00 Uhr The Cucumberz
Seid ihr bereit, mit euren Lieblings-Gurken einen richtig guten Abend zu verbringen? Dann strömt zur Bühne, denn The Cucumberz reisen aus Köln und Langenfeld an! Mit einer Mischung aus Funk, Soul und Hip-Hop, der sich an seine große Ära in den 1990er Jahren anlehnt, hat die Band bereits das WISPA-Publikum des vergangenen Frühsommers begeistert. Und weil Sauerländer Luft nun mal die beste Stimmung garantiert, scharren wir in Iserlohn schon mit den Tanzbeinen. Guten Tach zusammen!

22.00 Uhr Nativo
Fünf Kieler aus verschiedenen Ländern, die sich für Integration und Toleranz mit Hilfe von Reggae einsetzen? Klingt nach allerbesten Vibes! Nativos Sound ist stark geprägt von ihrer Verbundenheit zu Mutter Natur und zu traditionellen lateinamerikanischen Kulturen – eine Mischung aus Spiritualität, Herz und Party. Einflüsse aus Funk, Rock, Blues, Dub und Hip-Hop nimmt die multikulturelle Band gerne mit. Die spanisch- und englischsprachigen Songs kreisen um soziale Ungerechtigkeit, Umweltschutz, die Gefahren der Neuzeit, aber vor allem auch um Liebe und die Freude am Leben!

Sonntag, 06.07.25

15.30 Uhr Gunternauten
Die Gunternauten sind vier unerschrockene Männer, die mit Ukulelen, Bertarre und Schlagwerk der Surfmusik aus den frühen Sechzigern zu unerwartet neuem Glanz verhelfen. So mancher Song oder zurecht verdrängte Instrumentalhit fordert seine Neuinterpretation geradezu heraus – eine Mission, derer sich die Gunternauten gewissenhaft annehmen. Was dabei herauskommt, nennt sich dann Surfpolka und trägt erwiesenermaßen zur Stimmungsaufhellung und zu einem positiven Lebensgefühl bei. Die Gunternauten sind die mit Abstand beste und erfolgreichste, da einzige Surfpolka-Band im bekannten Teil des Universums!

17.00 Uhr Pax x
Pax x setzen ihre musikalische Reise für den Frieden auch beim 33. Friedensfestival fort! Die 2018 gegründete Gruppe aus Hemer und Iserlohn hat sich dem Singen von Protestsongs und Friedensliedern verschrieben und knüpft damit an die Tradition vieler Musiker*innen an, sich mit Menschenrechten auseinanderzusetzen und die Stimme gegen Missstände zu erheben. Neben bekannten Friedensliedern haben Andi Martin, Marc Schreiner, Harry Hamann, Hannes Alberts, Hannah Knaup und Ralf Linke auch eigene Kompositionen im Gepäck.

18.30 Uhr PAULI
Die Musik von Liedermacherin PAULI und der gleichnamigen Band ist ein deutschsprachiger, dunkelbunter Mix aus Poesie, eingängigen Melodien und Punkrock: „Poetgrunge“, wie die Bad Nauheimer Sängerin und Gitarristin es selbst benennt. Zu sanften und harten Klängen jongliert PAULI mit Worten, die uns auf dem Herzen liegen und aus der Seele sprechen. Ihre Lieder zu Themen wie Ehrlichkeit, Mut, Konsum und Gewissen finden in freien Köpfen und offenen Herzen schnell ein Zuhause.

20.15 Uhr hundertpro
Ehrliche Texte, kraftvoller Sound: hundertpro liefern authentische Rockmusik mit klarer Kante. Die vierköpfige Band aus Düsseldorf hat 2023 ihr Debütalbum „Schall & Rauch“ veröffentlicht und bezieht in eindrücklichen Songs klar Position – laut, kritisch, menschlich. Musikalisch klingen Einflüsse an von BAP, Westernhagen, Lindenberg über die Stones, Dylan, Young bis hin zu AC/DC – ohne dass sich hundertpro darin verlieren. Deutschrock, der den Nerv triff t und mehr will, als nur klingen!

21.45 Uhr Cycle Mera
Ein Festival-Ausklang zwischen verträumter Melancholie und sanfter Psychedelik: Cycle Meras Stil ist Jangle Pop mit lyrischem, deutschsprachigem Gesang, der sich wie ein Gedicht über weite Klanglandschaften legt. Dabei triff t musikalische Klarheit auf schwebende Atmosphäre – bittersüß und doch zugänglich, introspektiv und zugleich voller Bewegungsdrang. Cycle Mera laden ein zum Eintauchen und Davonträumen – irgendwo zwischen Kölschem Großstadttrubel und Tagtraum, zwischen Vintage-Vibe und frischer Eigenständigkeit. Lasst euch mittreiben!

Musikangebote auf der Nebenbühne

Qukser
Aus dem Herzen des Ruhrgebiets, direkt auf die Bühne: Qukser, Singer-Songwriter mit einer Leidenschaft für deutschsprachigen Rock.

On Repeat
ON REPEAT – die Band der Musikschule in der Kluse. Der Name ist Programm: Von Pop bis Rock präsentiert sie Songs, die im Ohr bleiben, Spass machen, und die man immer wieder gerne hört. ON REPEAT sorgt überall für gut Stimmung!

Fratelli Vaienti
Aus Ostwestfalen auf die Bühne: Fratelli Vaienti, ein Akustikrock-Duo mit ehrlichen Songs zwischen Gefühl und Gitarrenpower.

Flumema
FLUMEMA aus Hamm bringt Rhythmus und Farbe zusammen – mit Trommeln, Tanz und visueller Magie zum Staunen und Mitmachen für Groß und Klein.

Mali Kinderhilfe
Unter dem Motto „Von der Straße zur Ausbildung“ tanzen acht Jungen aus Bamako mit Energie und Lebensfreude malische Folklore und moderne Popmusik – ein einzigartiges Erlebnis voller Rhythmus und Tradition.

Vereinte Ukrainer
Vereinte Ukrainer e.V. ist eine Gemeinschaft für alle Ukrainer*innen in Deutschland, die Unterstützung, Austausch und Kulturpflege vereint. Wir sammeln Spenden für Kinder in der Ukraine und schaffen ein Stück Heimat im Ausland.

Yuno
Yuno trat bereits bei ein paar kleineren Iserlohner Festen auf und hat Lust auf mehr. Mit 15 begann er mit Gesangsunterricht, ein Jahr später kam die Gitarre dazu. Jetzt, mit 18, singt er auf unserer Nebenbühne und begleitet sich selbst mit der Akustikgitarre.


32. Friedensfest Iserlohn 14.-16.06.24

Dick im Kalender anstreichen, Urlaub nehmen, alle anderen Termine sausen lassen: Das 32. Friedensfest steht in den Startlöchern!

Wie immer gibt’s drei Tage Kultur, Politik, Kinderprogramm und Kulinarisches auf dem Platz der Kultur(en) an der Bauernkirche. Umsonst & draußen – alle Überschüsse gehen an die Arbeit von und mit Geflüchteten und andere soziale Projekte!

Alle Bands spielen ohne Gage, alle Helfer arbeiten ohne Bezahlung.

Donnerstag, 13.06.24
18:00 Uhr Gedenkveranstaltung für die Opfer des Faschismus. Am Poth Iserlohn. Gabriele Schulte-Kurteshi von der Europa-Union MK erzählte eine halbe Stunde über die Verfolgung der Sinti
und Roma in Menden und die Schwierigkeiten bei der Wiedergutmachung von überlebenden Opfern. In Menden sind 45 Sinti und Roma in KZs verschleppt worden, wovon nur 5 überlebten. Die Stadt Menden hat noch immer keinen Gedenkort für die ermordeten Sinti und Roma errichtet. Der in Gründung befindliche Friedenschor Iserlohn trug mit Friedensliedern zur Veranstaltung bei, an der sich 100 Anwesende beteiligten.
Gedenkfeier Donnerstag, 13. Juni. 18 Uhr,
Mahnmal am Poth (gegenüber vom Bahnhof)

Freitag, 14.06.24
17:45 Uhr – Eröffnungssketch+ Freibier
18 Uhr – Coming Down
19:30 Uhr – Jokers Kingdom
20:55 Uhr – Rede
21 Uhr – Schlicktown Crew
22:40 Uhr – Le Mur

Gutes Wetter am Freitag. Essensstände unter anderem mit Spezialitäten aus der Ukraine, Thailand und Afghanistan.

Samstag, 15.06.24
15 Uhr – Kindermusical
17 Uhr – Safe by Sound
18:45 Uhr – Die netten Jungs von Nebenan
20:20 Uhr – Rede
20:30 Uhr – Spy Kowlik
22:30 Uhr – Lamina and Da‘ Frissons

Sonntag, 16.06.24
15 Uhr – Ukrainische Sänger- Tanzgruppe
15:30 Uhr – Pax
17 Uhr – Rede
17.15 Uhr – 4 Zimmer Küche Bad
18.45 Uhr – Rakete Tschaikowski
20.15 Uhr – Abschlussrede
20.30 Uhr Dein Ernst


Für grössere Version des Plakats: Auf Grafik klicken, dann rechte Maustaste und „Grafik in neuem Tab öffnen“.

31. Friedensfest in Iserlohn: 16.-18.06.23

Das 31. Friedensfest findet vom 16.-18.06.23 am Fritz Kühn Platz in Iserlohn statt. Diesjähriges Motto: Krieg zerstört, Frieden verbindet.

Nachfolgend das Programm:

15.06.2023Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus, um 18 Uhr am Mahnmal am Poth

Die Historikerin und Journalistin Katja Hofbauer hielt die Gedenkrede. Darin ging es um die Brüder Koppel, die in Letmathe wohnten. Die Diskriminierung und die Lebensgeschichte der kleinen jüdischen Kaufmannsfamlie war Thema. Das nationalsozialistische Unrechtsregime hat auch im später zu Iserlohn eingemeindeten Letmathe dunkle Spuren hinterlassen.


Musikprogramm 31. Friedensfestival

Freitag, 16.06.2023, ab 17.45 Uhr

18.00 Radionative
19.30 Melantonic
21.00 Superthousand
22.40 Relate

Am Freitag ging es ab 17.45 Uhr erst in überschaubarer Runde und später mit vielen Besuchern los. Der parteilose Iserlohner Bürgermeister Michael Joithe hielt eine Rede, in der es auch um die Folgen des russischen Überfalls auf die Ukraine für Iserlohn und um lokale Friedensbemühungen ging. Ein anderer Redebeitrag drehte sich um die vom Vertreter des Friedensplenums grundsätzlich befürwortete Energiewende und Windkraft im Iserlohner Stadtwald. Die Iserlohner Gruppe „Vereinte Ukrainer“ waren wie die von den Taliban verfolgten afghanischen Hazara und einige andere Gruppen mit einem Stand vertreten. Weitere Infos werden während des Friedensfestes täglich aktualisiert und am Schluss gibt es Fotos.

Samstag, 17.06.2023, ab 15.30 Uhr

15.30 Pax X
16.30 Ritmo Animando
17.00 Pils & Kippe
18.10 Ritmo Animando
18.45 Wolfman Blues Orchestra
20.40 Silk Road Special
22.40 Red Rooster

Sonntag, 18.06.2023, ab 15.30 Uhr

15.30 Schwarz Rot Atemgold 09
16.00 The Funkophils
17.00 Schwarz Rot Atemgold 09
17.30 Schwarzpaul
19.15 Kunstfehler
21.10 Anderes Holz
Kinderland

Für die Kleinen gibt es am Samstag von 16-19 Uhr und am Sonntag von 16-19 Uhr das Kinderland. Am Samstag kommt um 17 Uhr der Zauberer Hokuspokus Farbenfroh Am Sonntag kommt die Zirkusschule Petit. Für die Kinder gibt es noch eine Hüpfburg und anderes. Viel Spaß!



Afterhour im Lion

Nach der Fete ist vor der Fete! Wer am Samstag Abend nach dem Fest noch Lust auf Party hat, ist im Lion am Mühlentor noch gut aufgehoben. Um 24 Uhr steigt hier die Afterhour.

30. FRIEDENSFESTival erneut um ein Jahr auf 2022 verschoben.

30. FRIEDENSFESTival erneut um ein Jahr auf 2022 verschoben.
Friedensfestival Iserlohn e.V., 26.03.21


Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie 2020 erstmalig seit dem Beginn 1991 ein Friedensfestival ausfallen musste, hatten alle Aktiven darauf gehofft, dass das 30. Friedensfestival 2021 vom 2. bis 5. Juli stattfinden könnte.

Die Entwicklung der Corona-Pandemie stellte aber schon Anfang 2021 diesen Termin in Frage. Mittlerweile ist klar, dass im Juli 2021 ein Friedensfest umsonst, draußen und mit unbegrenztem Zugang nicht durchführbar ist. Eine Planung für ein solches Fest, die längst hätte beginnen müssen, wäre mit viel zu vielen Risiken behaftet. Deshalb haben Friedensfestivalverein und FriedensPlenum beschlossen, das 30. Friedensfestival auch 2021 nicht durchzuführen, sondern es nochmals um ein Jahr zu verschieben.

Wie im letzten Jahr sollte aber auch 2021 am Donnerstag 1.7.21 vor dem eigentlichen Friedensfestival-Termin die traditionelle Gedenkveranstaltung am Mahnmal am Poth stattfinden. Hierzu gibt es bereits erste Überlegungen.
Ob nach dem Ende der Sommerferien und vor dem Beginn der Herbstferien eine ein- oder zweitägige Friedensfestival-Ersatzparty realisierbar ist, muss im Sommer vor dem Hintergrund des Infektionsgeschehens beurteilt werden. Eine solche Party wäre gegenüber dem Friedensfestival mit einer deutlich kürzeren Vorlaufzeit zu organisieren. Diese Ersatzparty sollte „umsonst und draußen“ nach Möglichkeit auf dem Platz der Bürger und Kulturen an der Bauernkirche, auf dem ja auch die Friedensfestivals stattfinden, durchgeführt werden.

Absage Friedensfest 2020

Absage Friedensfestival 2020
Friedensfestival Iserlohn e.V., 04.05.20

Sicherlich ist es keine Überraschung mehr, aber zum Schutz unser aller Gesundheit wird es dieses Jahr keine neue Auflage des Iserlohner Friedensfestivals geben.

Das Team vom Iserlohner FriedensPlenum hat viel Arbeit und Herzblut in die Organisation des inzwischen 30. Friedensfestivals gesteckt. Leider hat uns die Entwicklung der Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Wir werden die vielen tollen Bands, die aus diesem Jubiläum ein besonders attraktives Festival machen sollten, versuchen zu überreden, dass sie bei dem Festival 2021 am ersten Wochenende im Juli wieder mitmachen. Allen Menschen auf der Erde wünschen wir, dass bis dahin wieder ein unbeschwertes Feiern möglich sein wird.

Der wirtschaftliche Schaden hält sich dank unserer freundlichen Partner sehr in Grenzen. Wir bedauern aber sehr, dass wir so nicht durch den ehrenamtlichen Einsatz unserer vielen Helfer einen Erlös für die Flüchtlingsarbeit und andere soziale Projekte erreichen können.

Viele von uns waren trotz der notwendigen Arbeiten für die Absage des Festivals spontan bei Iserlohn-hilft aktiv, als plötzlich die Tafel schließen musste und viele Menschen in Iserlohn, die diese brauchen, nicht mehr mit zusätzlichen Nahrungsmitteln versorgt werden konnten. In Windeseile konnte erst in der Flüchtlingshilfe eine kleine und dann mit Hilfe der Stadt eine größere Sortierstation für gespendete Lebensmittel aufgebaut werden. Leider konnten die Räume der Tafel dafür nicht genutzt werden. Wir beteiligen uns auch an der Belieferung von Menschen, die wegen Corona ihr Haus nicht verlassen sollen. Und durch die Gabenzäune konnte das Angebot zur kostenlosen Versorgung noch ausgeweitet werden.

Wir vom FriedensPlenum und Festivalverein haben bei der Verteilaktion gelernt, dass es wichtig ist brauchbares Essen vor dem Müll zu retten, dass dafür aber keine armen Menschen in unserem reichen Land anstehen sollten. Beispielsweise müsste der Hartz-IV Regelsatz nicht nur während der Corona-Krise erheblich erhöht werden. So könnten die auf Unterstützung angewiesenen Menschen selbst entscheiden, ob und was sie in einem Laden einkaufen wollen, oder sich daran beteiligen möchten, mit uns Waren zu verwerten, die in unserem Konsumsystem als nicht mehr marktfähig gelten. Hoffentlich können wir uns die solidarische Zusammenarbeit unterschiedlicher Einzelpersonen, Initiativen und Parteienvertreter in Iserlohn bewahren, die wir bei Iserlohn-hilft erlebt haben. Diese Zusammenarbeit hat jetzt schon weniger schmerzhaft gemacht, dass wir dieses Jahr nicht feiern können.

Wir schauen mit Optimismus ins nächste Jahr und freuen uns auf das dann kommende Friedensfestival. Wir wünschen allen Menschen viel Geduld und beste Gesundheit beim Ausstehen dieser Krise.