30. FRIEDENSFESTival erneut um ein Jahr auf 2022 verschoben.
Friedensfestival Iserlohn e.V., 26.03.21
Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie 2020 erstmalig seit dem Beginn 1991 ein Friedensfestival ausfallen musste, hatten alle Aktiven darauf gehofft, dass das 30. Friedensfestival 2021 vom 2. bis 5. Juli stattfinden könnte.
Die Entwicklung der Corona-Pandemie stellte aber schon Anfang 2021 diesen Termin in Frage. Mittlerweile ist klar, dass im Juli 2021 ein Friedensfest umsonst, draußen und mit unbegrenztem Zugang nicht durchführbar ist. Eine Planung für ein solches Fest, die längst hätte beginnen müssen, wäre mit viel zu vielen Risiken behaftet. Deshalb haben Friedensfestivalverein und FriedensPlenum beschlossen, das 30. Friedensfestival auch 2021 nicht durchzuführen, sondern es nochmals um ein Jahr zu verschieben.
Wie im letzten Jahr sollte aber auch 2021 am Donnerstag 1.7.21 vor dem eigentlichen Friedensfestival-Termin die traditionelle Gedenkveranstaltung am Mahnmal am Poth stattfinden. Hierzu gibt es bereits erste Überlegungen.
Ob nach dem Ende der Sommerferien und vor dem Beginn der Herbstferien eine ein- oder zweitägige Friedensfestival-Ersatzparty realisierbar ist, muss im Sommer vor dem Hintergrund des Infektionsgeschehens beurteilt werden. Eine solche Party wäre gegenüber dem Friedensfestival mit einer deutlich kürzeren Vorlaufzeit zu organisieren. Diese Ersatzparty sollte „umsonst und draußen“ nach Möglichkeit auf dem Platz der Bürger und Kulturen an der Bauernkirche, auf dem ja auch die Friedensfestivals stattfinden, durchgeführt werden.
Kategorie: Friedensfest
Absage Friedensfest 2020
Absage Friedensfestival 2020
Friedensfestival Iserlohn e.V., 04.05.20
Sicherlich ist es keine Überraschung mehr, aber zum Schutz unser aller Gesundheit wird es dieses Jahr keine neue Auflage des Iserlohner Friedensfestivals geben.
Das Team vom Iserlohner FriedensPlenum hat viel Arbeit und Herzblut in die Organisation des inzwischen 30. Friedensfestivals gesteckt. Leider hat uns die Entwicklung der Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Wir werden die vielen tollen Bands, die aus diesem Jubiläum ein besonders attraktives Festival machen sollten, versuchen zu überreden, dass sie bei dem Festival 2021 am ersten Wochenende im Juli wieder mitmachen. Allen Menschen auf der Erde wünschen wir, dass bis dahin wieder ein unbeschwertes Feiern möglich sein wird.
Der wirtschaftliche Schaden hält sich dank unserer freundlichen Partner sehr in Grenzen. Wir bedauern aber sehr, dass wir so nicht durch den ehrenamtlichen Einsatz unserer vielen Helfer einen Erlös für die Flüchtlingsarbeit und andere soziale Projekte erreichen können.
Viele von uns waren trotz der notwendigen Arbeiten für die Absage des Festivals spontan bei Iserlohn-hilft aktiv, als plötzlich die Tafel schließen musste und viele Menschen in Iserlohn, die diese brauchen, nicht mehr mit zusätzlichen Nahrungsmitteln versorgt werden konnten. In Windeseile konnte erst in der Flüchtlingshilfe eine kleine und dann mit Hilfe der Stadt eine größere Sortierstation für gespendete Lebensmittel aufgebaut werden. Leider konnten die Räume der Tafel dafür nicht genutzt werden. Wir beteiligen uns auch an der Belieferung von Menschen, die wegen Corona ihr Haus nicht verlassen sollen. Und durch die Gabenzäune konnte das Angebot zur kostenlosen Versorgung noch ausgeweitet werden.
Wir vom FriedensPlenum und Festivalverein haben bei der Verteilaktion gelernt, dass es wichtig ist brauchbares Essen vor dem Müll zu retten, dass dafür aber keine armen Menschen in unserem reichen Land anstehen sollten. Beispielsweise müsste der Hartz-IV Regelsatz nicht nur während der Corona-Krise erheblich erhöht werden. So könnten die auf Unterstützung angewiesenen Menschen selbst entscheiden, ob und was sie in einem Laden einkaufen wollen, oder sich daran beteiligen möchten, mit uns Waren zu verwerten, die in unserem Konsumsystem als nicht mehr marktfähig gelten. Hoffentlich können wir uns die solidarische Zusammenarbeit unterschiedlicher Einzelpersonen, Initiativen und Parteienvertreter in Iserlohn bewahren, die wir bei Iserlohn-hilft erlebt haben. Diese Zusammenarbeit hat jetzt schon weniger schmerzhaft gemacht, dass wir dieses Jahr nicht feiern können.
Wir schauen mit Optimismus ins nächste Jahr und freuen uns auf das dann kommende Friedensfestival. Wir wünschen allen Menschen viel Geduld und beste Gesundheit beim Ausstehen dieser Krise.
ai Stand auf dem Friedensfest 2019
Am Sonntag, 09.07.19 hat die Ortsgruppe Iserlohn von amnesty international Iserlohn auf dem Friedensfest einen Infostand durchgeführt. Fotos von diesem Stand gibt es auf der Schwarze Katze Fotoseite dazu: http://schwarze.katze.dk/fotos/ff19soai.html
Infostand von ai Iserlohn auf dem Friedensfest Iserlohn.
Foto: Schwarze Katze, 09.07.19
Friedensfest 2019
Friedensfest 2019 05.-07.07.19
Platz vor der Bauernkirche Iserlohn
Infos: www.friedensfestival.deFoto vom Friedensfestplakat 2019: Schwarze Katze, 04.07.19
Webcam Fritz Kühn Platz: https://www.iserlohn.de/aktuelles/webcams/webcam-fritz-kuehn-platz-fullscreen/?L=0
Gedenkveranstaltung am Poth, 04.07.19
Die Gedenkveranstaltung für die Opfer des Faschismus am 04.07.19 war mit 53 Teilnehmern recht gut besucht. Peter Trotier hielt eine Rede über Euthanasiefälle aus Letmathe.Gedenkveranstaltung für die Opfer des Faschismus, Am Poth in Iserlohn. Foto: Schwarze Katze, 04.07.19
Friedensfest-Freitag, 05.07.19
Friedenslieder, Punk und Rock sind nur einige der Musikarten vom Friedensfest. Die KIimaschutzbewegung Fridays for Future hatte ebenso einen Infostand wie der Packpapier Verlag und Chaos Consulting e.V. aus Iserlohn und etliche andere. Es gibt wie auch am Vortag keinen Regen. Gute Beteiligung.
Friedenfest Samstag, 06.07.19
Das Friedensfest steht 2019 unter dem Motto „Klima schützen – Frieden bewahren“. Dies wurde in Redebeiträgen und an den Infoständen deutlich, wo sowohl Klimaschutz als auch Friedenspolitik thematisiert wurden.
Friedensfest Sonntag, 07.07.19
Im Laufe des Tages wurde der Platz voll. Die Schwarze Katze hat an allen Tagen Fotos vom Friedensfest gemacht. Da es sich um recht viele Fotos handelt, wird das Online-Setzen etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Fotoauswahl
Wer bei der Auswahl der Friedensfest-Fotos mithelfen möchte, kann sich melden. Die zahlreichen Schwarze Katze Fotos vom Friedensfest werden für verschiedene Zwecke verwendet.
Friedensfest 2018
Friedensfest 2018
Schwarze Katze, 27.05.18
Das 28. Friedensfest findet vom 06.-08.07.2018 am Platz an der Bauernkirche in Iserlohn statt. Umsonst und draussen! 2018 steht es unter dem Motto „We still have a dream“ und orientiert sich an einem Slogan vom schwarzen Bürgerrechtler Martin Luther King, der vor einem halben Jahrhundert umgebracht wurde. Wie üblich fliesst der Erlös in die Flüchtlingsarbeit und in soziale Projekte. Für die Kleinen gibt es was besonderes. Am Friedensfestsonntag kommt um 15.30 Uhr die Zirkusschule Petit. Ebenfalls am Sonntag kommt um 20.30 Uhr die Band Doctor Krápula aus Kolumbien, die das einzige Mal in Deutschland umsonst spielt. Diese kolumbianische Band ist in ihrem Land so beliebt, dass sie dort ganze Stadien füllt.
Musikprogramm
Freitag, 6. Juli 2018
– 18 Uhr, Brand!Satz!
– 19.30 Uhr, The Grabowskis
– 21 Uhr, Leichenwetter
– 22.30 Uhr, Triddana
Musik von Triddana: When The Enemy’s Close OFFICIAL VIDEO 2015
Die ursprünglich letzte Band für Freitag hat abgesagt: Die Bloodlights haben sich getrennt und daher alle Auftritte abgesagt. Stattdessen spielt Triddana.
Samstag, 7. Juli 2018
– 15.30 Uhr, Bisquit
– 17.10 Uhr, Royal Wolves
Nachtrag 05.07.18: Black Sea Entertainment hat kurzfristig abgesagt, Ersatzband ist Royal Wolves aus Menden.
– 19 Uhr, Honnycutt
– 21 Uhr, Dias
– 22.30 Uhr, April Art
Sonntag, 8. Juli 2018
– 15.15 Uhr, Pils und Kippe
– 16.30 Uhr, Kilkenny Bastards
– 18.30 Uhr, Fréros
– 20.30 Uhr, Doctor Krápula
Musik von Doctor Krápula: Democracy
Friedensfestzeitung 2018
Die Friedensfestzeitung 2018 hatt 44 Seiten und ist neben der Papierausgabe auch online im PDF-Format abrufbar. Hintergrundinfos zu den Bands stehen auf den Seiten 35-43. Auf den Seiten 14-15 wird den verstorbenen Iserlohnern Peter Treudt und Werner Morgenbrod gedacht.
Kritik an Erdogan
Auf den Seiten 18-19 ist ein Artikel über die Veranstaltung von Sevim Dagdelen in Iserlohn, wogegen muslimische Fans des islamischen Diktators Recep Tayip Erdogan vor dem Rathaus aufmarschierten und platte Parolen brüllten. Der lange Arm des türkischen Despoten Erdogan reicht bis ins Sauerland. In dem Artikel „Darüber muß geredet werden – Krieg um Kurdistan“ zieht das Friedensplenum folgendes Fazit:
„Wenn Erdogan nicht gestoppt wird, droht den Kurden und anderen Minderheiten in der Region ein Völkermord. Die vom IS befreiten Gebiete würden erneut von muslimischen Extremisten beherrscht und eines Tages sähen wir uns dann wohl mit türkischen Panzern an der griechischen oder bulgarischen Grenze konfrontiert. Es ist höchste Zeit, sich mit den Kurden solidarisch zu zeigen, die neben den Israelis die einzige demokratische Gesellschaft in diesem Bereich aufgebaut haben.“
Umbennung vom Festplatz
Auf dem Friedensfest gibt es die Möglichkeit sich in Unterschriftenlisten zur Umbenennung des Friedensfestplatzes einzutragen. Fritz Kühn, der Namensgeber des Platzes, war Nazi und Ratsherr der NSDAP. Auf der Seite 7 der Friedensfestzeitung steht mehr dazu. Der Text der Unterschriftensammlung lautet wie folgt:
„Die Unterzeichner dieser Unterschriftenaktion sind nicht bereit, ein Mahnmal für die Relativierung des Faschismus im Zentrum Iserlohns zu akzeptieren. Wir fordern den Stadtrat daher auf, die Büste des NSDAP-Ratsherrrn Fritz Kühns zu entfernen und dem neugestalteten Platz an der Bauernkirche den eigentlich vorgesehenen Namen zu geben: Platz der Bürger – Platz der Kultur(en) oder kurz: Platz der Kultur(en).“
Webcam Friedensfestplatz (nach rechts scrollen): https://www.iserlohn.de/aktuelles/webcams/webcam-fritz-kuehn-platz-fullscreen/?L=0