Sommerfest der Bücherei Hemer

Die Stadtbücherei Hemer lädt am 07.09.13 anlässlich des diesjährigen Abschlusses des Sommerleseclubs zum Büchereifest ein. Das Sommerfest stösst von 11-16 Uhr auf grosses Interesse bei klein und gross. Für das leibliche Wohl ist mit Eis, Waffeln, Pizza und Smoothies Getränken gesorgt. Der Förderverein der Bücherei Hemer, Pro Buch, veranstaltet einen Bücherflohmarkt. Der Erlös kommt der Bücherei zugute. Kinderschminken, Workshops, Glücksrad, Bastelaktionen, Seifenblasen und Auftritte runden das ganze ab., So gibt es ab 14 Uhr drei Workshops: das „Improtheater“ (8-12 J.), „Sandbilder gestalten“ (ab 7 J.) und „HipHop“. Um 15.30 Uhr treten Schülerinnen der Ballettschule am Sauerlandpark auf und zum Abschluss gibt es um 16 Uhr einen Auftritt des Improtheaters „Stageplay“. DVDs und andere sonst kostenpflichtige Medien können an diesem Tag kostenfrei ausgeliehen werden. Viele Besucher, gute Stimmung.

Sommerfest der Stadtbücherei Hemer
Fotos: Schwarze Katze, 07.09.13

Buchverkauf vom Förderverein Pro Buch aufgrund Regenwetters drinnen

ebook-Reader Verlosung

ebook-Reader in der Vitrine

Waffeln

Pizza

Kinder hatten beim Rodeo Reiten viel Spass

Wegen Regen überdachtes Rodeo-Zelt

Gedenkzellen in Lüdenscheid

In den ehemaligen Haftzellen des Alten Rathauses Lüdenscheid verschleppten Nazis Oppositionelle und brachten sie danach in die Steinwache Dortmund und in ein KZ. Im Flugblatt des Ge-Denk-Zellen-Vereins heisst es unter der Überschrift „Authentischer Ort“: „In den Polizeihaftzellen im Keller des Alten Rathauses saßen während des „Dritten Reichs“ circa 800 LüdenscheiderInnen aus politischen Gründen ein. Mitten im Herzen der Stadt wurden Gegner des Nationalsozialismus, Juden und später auch Zwangsarbeiter ohne Gerichtsbeschluss festgehalten und oft auch gefoltert. Viele wurden von hier aus in Konzentrationslager oder sogar in den Tod deportiert. Ihrer soll am Ort ihres Leidens gedacht werden.“

Die Gedenkzellenausstellung in Lüdenscheid wird am 23.11.12 um 16 Uhr in den Kellerräumen des Alten Rathauses eröffnet. Ab 17 Uhr spricht Bürgermeister Dieter Dzewas und der Initiator Matthias Wagner vor 120 ZuhörerInnen im Kulturhaus. Einen geschichtlichen Rückblick gibt Dr. Ulrike Schrader, Vorstand des Arbeitskreises der Gedenkstätten NRW. Beeindruckend ist der musikalische Teil mit Yasmin Alijah (Klavier) und Burkhard Waimann (Klarinette), mit Stücken aus Alijahs Zyklus „Shoah“. Die Uraufführung des Films „Fort“ über die NS-Zeit in Lüdenscheid rundet die gelungene Veranstaltung ab. Eine Schülerin des Gertrud Bäumler Kollegs überreicht Matthias Wagner ein Buch ihrer Studie zu Zwangssterilisierung und Euthanasie. Für diesen ist ein Ziel erreicht, aber die Arbeit noch nicht abgeschlossen.

Nach jahrelangem Kampf gibt es endlich am Ort des Geschehens eine Dokumentations- und Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in Lüdenscheid. Die Ausstellung ist jeden Mittwoch von 10-17 Uhr und für Gruppen nach Absprache zu sehen. Ort: Alte Rathausstrasse 1, Lüdenscheid in der Innenstadt zwischen Erlöserkirche und Kulturhaus. Infos zur Ausstellung und den Hintergründen finden sich hier: www.ge-denk-zellen-altes-rathaus.de

Feierstunde Gedenkzellen Lüdenscheid
Fotos: Schwarze Katze, 23.11.12

Feierstunde Gedenkzellen im Kulturhaus Lüdenscheid

Gut besuchte Feierstunde im Roten Saal des Kulturhauses Lüdenscheid

Gelungene Veranstaltung in Lüdenscheid.

Rüdiger Drallmeyer aus Nachrodt trägt zum Abschluss Lieder vor

Kulturhaus Lüdenscheid

Plakat zur Ge-Denk-Zellen-Ausstellung

Banner

Historischer Zeitungsartikel

Zum Gedenken

Teil der Ausstellung: Gegner und Opfer

Rückfahrt im Dunkeln mit dem Schnellbus vom Sauerfeld aus

Hemeraner Herbsttage 2012

Vom 28.-30.09.12 finden die Hemeraner Herbsttage statt. An dem Strassenfest mit über 250 Ständen und umfangreichem Musikprogramm nehmen 100.000 Besucher teil. Nachfolgend einige Impressionen:

Hemeraner Herbsttage 2012
Fotos: Schwarze Katze, 30.09.12