Kritische Auswertung der Demonstration „Wahllos glücklich!“

Einige Syndikatsmitglieder der FAU Dresden verfassten eine kritische Auswertung der Demonstration „Wahllos glücklich!“, welche am 21. September 2013 in Dresden stattfand:

Kritische Auswertung der Demonstration „Wahllos glücklich!“, 21. September 2013, Dresden

Einzelne Syndikatsmitglieder der FAU Dresden

Das Allgemeine Syndikat Dresden, Mitglied der Gewerkschaftsföderation FAU IAA, beteiligte sich am 21. September diesen Jahres an der wahlkritischen Demonstration der Undogmatischen Radikalen Antifa (URA). Aufgrund einer allgemeinen Unzufriedenheit der von uns anwesenden Mitglieder, halten wir es für klärend Teile unserer auswertenden Kritik hier zu veröffentlichen.

Die FAU Dresden wurde zu Beginn der Demonstrationsvorbereitungen von der Gruppe URA Dresden um ihre Mithilfe angefragt. Da es eine libertär-gewerkschaftliche Grundüberzeugung ist, dass Parlamentarismus nur der Befriedung der Gesellschaft und dem Erhalt der sozialen Ungerechtigkeit dient und tatsächliche Veränderungen nur an der Basis der Gesellschaft möglich sind, wurde Unterstützung zugesagt. Auf Grund der aktuellen Auslastung durch gewerkschaftliche Kernaufgaben beschränkte sich die FAU jedoch auf zwei Redebeiträge, die Vorbereitung einer eigenen Sprechchorliste und ein Flugblatt für Passant_innen. Eine konkrete Zusammenarbeit mit der URA fand nicht statt.

Der veröffentlichte Aufruf wurde von der September-Vollversammlung des Allgemeinen Syndikats als sprachlich und argumentativ mangelhaft eingeschätzt. Einzelmitglieder richteten daraufhin konstruktive Kritik an die URA und das Syndikat rief mit einem eigenen Aufruf zu einem libertären und basisgewerkschaftlichen Block in der Demonstration auf. Mit Aussagen wie: „Wir glauben, dass wirkliche Veränderungen nur durch unsere kollektive Macht in den Stadtteilen, Bildungseinrichtungen und Arbeitsplätzen durchgesetzt werden kann. Stadtteilversammlungen, Betriebsgruppen und Föderationen von Basisgruppen sind für uns der richtige Ort um Bedürfnisse abzustimmen und Entscheidungen zu fällen.“, wollten wir die Ansätze der URA konkretisieren und um eine praxisorientierte Perspektive erweitern.

Auf der Demonstration selbst ging nach Meinung der anwesenden Syndikatsmitglieder auch einiges schief. Die Außenwirkung war vor allem geprägt von Transparenten die zum größten Teil nicht auf das Thema der Demonstration hinwiesen. Dazu wirkte ein Großteil der Teilnehmer_innen durch Kleidungsstil vor allem martialisch-aggressiv. Auch durch die Sprechchöre und Redebeiträge konnten interessierte Passant_innen nur ab und zu heraus bekommen, was der eigentliche Gegenstand der Demonstration sein sollte, zu großen Teilen ging es um staatliche Repression und radikalen Antifaschismus. Wichtige Themen, jedoch wurde der Kritik an Parlamentarismus und Kapitalismus oder gar den möglichen Alternativen dazu weit weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Ein weiterer Fehler war nach Meinung der Syndikatsmitglieder die Tatsache, dass die URA während der Demonstration ihre bereits von allen Seiten kritisierten Aufrufe an Passant_innen verteilte, anstatt inhaltlich überarbeitete Flugblätter heraus zu geben. Auch ein stalinistischer Aktivist konnte von der Demoleitung geduldet neben dem Aufzug seine revisionistische Propaganda verteilen, was wohl noch weitere Passant_innen abgeschreckt haben dürfte.

Die Mitglieder der FAU versuchten durch eigene Sprechchöre, ihre Redebeiträge und Flugblätter konkretere Akzente zu setzen, so stellt das Flugblatt am Ende fest:

„Politik die was bewirkt heißt für uns:

  • Partizipation in Stadtteilversammlungen, Betriebs- und Erwerbslosengruppen usw.
  • Überführung von Betrieben und Wohnraum in kollektive Selbstverwaltung
  • Sozial-, Gesundheits- und Bildungsabbau durch Großdemonstrationen, politische Massenstreiks und Besetzungen unmöglich machen
  • Gesetzes-Schikanen kollektiv missachten
  • Mindestlöhne und bessere Arbeitsbedingungen durch Streiks und basisgewerkschaftliche Organisation ermöglichen
  • transnationale Solidarität aller Ausgebeuteten, kein nationalistischer Wettbewerb der Armen zu Gunsten der Priviligierten
  • Abschiebung und Krieg durch Protest, zivilen Ungehorsam und Sabotage unmöglich machen“

Die Außenwirkung der Demonstration kippte das wohl aber letztendlich nicht. In der FAU Dresden war mensch erfreut darüber gewesen, dass die URA über die Symptome von Faschismus, Nationalismus und Rassismus hinaus eine inhaltliche Demonstration zu deren Grundlagen in der bürgerlich-parlamentarischen Demokratie machen will. Die Organisation solcher Proteste von verschiedenen Gruppen in der Stadt ist sicher auch weiterhin notwendig.

Die Demonstration am vergangenen Samstag hat unserer Meinung nach jedoch mehrere Punkte aufgezeigt: Demonstrationsteilnehmer_innen sollten sich selbst vor einer Demonstration mit dem Thema beschäftigen und ihre Meinungen zu genau diesem Thema auch gezielter durch Sprechchöre und Demonstrationsmittel zum Ausdruck bringen. Außerdem sollte ein großer Teil der Teilnehmenden den Kult um männlich-agressives Auftreten auf Demonstrationen reflektieren und hinterfragen. Von der URA wäre mehr thematisch passender Inhalt und eine bessere Abstimmung und Positionsbildung im Vorfeld wünschenswert gewesen (so wurde von der Moderation an einer Stelle zum totalen Wahlboykott, später aber zum rauswählen der NPD aus den Landtagen aufgerufen). Auch sollte es mehr Überlegungen dahingehend geben, wie mensch während eines Aufzugs die eigenen Positionen auch außerhalb einer kleinen, politischen (Jugend-)Subkultur verständlich machen kann.

Einige der anwesenden Syndikatsmitglieder waren mehrmals kurz davor die Demonstration zu verlassen, u.a. bei unsinnigen Ansagen der Moderation, sexistisch/ mackerhaften Sprechchöre und der Glorifizierung von staatskapitalistischen Systemen in einem Redebeitrag. Die Kritik daran kann aber nicht nur auf die Demo-Organisation geschoben werden, sondern ist auch an die Teilnehmer_innen und libertäre Gruppen, die sich nicht beteiligt haben, zu richten.

Trotz der begangenen Fehler halten wir die URA für eine wichtige Gruppe in der Stadt, das Anliegen der Demo für eine gute Sache und verbleiben solidarisch.

Innerstädtische Sicherheitspolitik

Die Schwarze Katze hat das Seminar „Zero Tolerance im Einkaufsparadies“ besucht und dort Interviews über innerstädtische Sicherheitspolitik geführt und als Radiosendung ausgestrahlt. Diese Radiosendung wurde abgetippt und ist an dieser Stelle nachlesbar: http://schwarze.katze.dk/texte/repr04.html
Nachfolgend der Seminartext:

„Zero tolerance“ im Einkaufsparadies
Immer mehr Menschen fühlen sich durch kriminelle Jugendliche, organisierte Kriminalität oder ausländische Banden bedroht. Durch die geschürten Ängste soll das New Yorker Konzept „Zero Tolerance“ zum Patentrezept der Verbrechensbekämpfung werden, d.h. daß Menschen, die sich unangepaßt verhalten oder auch nur so aussehen, aus den Konsummeilen vertrieben werden. Mit Junkies, Obdachlosen und anderen sogenannten Randgruppen, sind auch schnell die Menschen gefunden, die null Toleranz zu erwarten haben. Diese Menschen stören das Wohlempfinden der KonsumentInnen, insbesondere in den Einkaufszentren und Innenstädte. Unter dem Deckmantel der Prävention arbeiten Polizei und private „Sicherheits“-unternehmen Hand in Hand an der Umstrukturierung der öffentlichen Räume. Immer größere Bereiche werden dem öffentlichen Raum entzogen. Private Einkaufparadiese können sich noch leichter gegenüber unerwünschten Personen abschotten. So vollzieht sich schleichend der Wandel von der Sicherheits- zur Kontrollgesellschaft. Die Konturen dieser Entwicklung und deren Vermittlung sollen ausgehend vom Modell New York nachgezeichnet und kritisiert werden.

Syrische Chemiewaffen dank deutscher Hilfe

Zwischen 2002 und 2006 hat die rot-grüne und die rot-schwarze Regierung den Export von 111 Tonnen Chemikalien nach Syrien erlaubt, die zur Produktion vom Giftgas Sarin verwendt werden können. Die Regierungen an denen SPD, CDU und Grüne beteiligt waren, erlaubten den Export von Fluorwasserstoff und Ammoniumhydrogendifluorid, welches zur Produktion von Sarin nötig ist. Schon damals war bekannt, dass die Diktatur in Syrien ein Chemiewaffenprogramm betreibt. Auch Geräte, die zur Produktion von Chemiewaffen nötig sind, wurden aus Deutschland geliefert. Am 21.08.13 wurde das Sarin schliesslich eingesetzt und über 1.400 Menschen starben. Syrische Chemiewaffen dank deutscher Hilfe. Sarin wurde übrigens 1938 in der Nazi-Zeit von Chemikern der IG Farben entwickelt, des deutschen Konzerns, welches auch Zyklon B herstellte, welches wiederum von den Nazis für die Vergasung der Juden in Auschwitz eingesetzt wurde. Deutschland ist der weltweit drittgrösste Waffenexporteur. Und nun Chemikalien nach Syrien. Deutsche Waffen, deutsches Geld morden mit in aller Welt. Krass ausgerechnet bei der deutschen Geschichte bei Massenmord behilflich zu sein.