Das Schwarze Katze Flugblatt ist hier nachlesbar:
http://schwarze.katze.dk/texte/kap01.htmlOhne MIch AG, Stencil in Bielefeld, Foto: Schwarze Katze
2. Libertäre Medien Messe
Es ist wieder soweit. In einem der größten europäischen Ballungsgebiete mit mehr als acht Millionen Menschen, werden vom 24. bis 26. August 2012 libertäre Verlage, Zeitschriften, Radio-, Video- und Internetprojekte ihr Programm vorstellen. Drei Tage Messe, Projektvorstellungen, Lesungen, Kultur, Veranstaltungen, Infos, Leute treffen und Pläne schmieden für eine Welt jenseits von Krise und Ausbeutung. Für all das bot bereits die 1. Libertäre Medienmesse für den deutschsprachigen Raum (Limesse) im September 2010 einen Rahmen. Auf vielfachen Wunsch geht die Limesse nun in die 2. Runde. Weitere Infos: http://limesse.de/
2. Iserlohner Klamottentausch Matinee
Am 18.03.12 geht es ins Volkshochschulgebäude am Stadtbahnhof Iserlohn. Dort findet die 2. Iserlohner Klamottentausch Matinee statt. Gute Idee statt was wegzuwerfen es zu tauschen. Der einzige Kritikpunkt sind die 3 Euro Eintritt. Eine unnötige Hürde. Ermässigungen oder freien Eintritt für Arbeitslose, Schüler und verarmte Rentner gibt es nicht. Es wäre wünschenswert wie bei der 1. Iserlohner Klamottentauschparty freien Eintritt zu gewähren. Dann könnte auch das Prekariat leichter teilnehmen. Abgesehen vom Eintritt eine prima Sache. Nachfolgend Einladung und Fotos der Veranstaltung.
2. Iserlohner Klamottentausch-Matinee
Frühjahrs- und Sommermode, mit (Farb-)Typberatung
Kein Geld und trotzdem Lust auf neue Klamotten? Eine Klamottentauschparty – oder Swap-Party -, wie sie in den Modemetropolen London und New York sehr beliebt ist, kann da die Lösung sein, denn jeder Mensch hat in seinem Schrank Dinge, die er/sie nicht mehr trägt, die aber zum Wegwerfen zu schade sind. Tauschen oder neudeutsch „Collaborative Consumption“ liegt hier als spaßiger Ausweg aus der Überflussgesellschaft voll im Trend. Und so geht’s: Jeder bringt seine „Fehlkäufe“ oder „guten Stücke“ mit und darf sich im Gegenzug die gleiche Anzahl an Kleidungsstücken aus dem Tauschangebot aussuchen, ohne auch nur einen Cent dafür zu bezahlen. Gesucht wird gut erhaltene, tragbare und gewaschene Frühjahrs- und Sommermode für Männer und/oder Frauen in den Größen S, M, L, XL sowie „Junge Mode“ und Kinderkleidung. Was nicht weggeht, wird gespendet. Eine (Farb-)Typberaterin steht den Partygästen mit Rat und Tat zur Seite. Für Getränke und Musik ist gesorgt.
Sonntag, 18. März 2012, 11–13.15 Uhr, 3 Euro, VHS Iserlohn im Stadtbahnhof, Raum 212, Fanny-van-Hees-Saal.
2. Iserlohner Klamottentausch Matinee
Fotos: Schwarze Katze, 18.03.12
Syndikalismus in Schlesien 1918 bis 1930
Auch in diesem Jahr ist bereits ein neues Buch erschienen, das die Geschichte der syndikalistisch-anarchistischen Bewegung beleuchtet. Dieses Mal geht der Blick nach Schlesien.
Heute ist diese Region im süd-westlichen Polen unter politischen Aktivisten bekannt wegen der Gebietsansprüche, die von reaktionärer Seite, u.a. von Vertriebenenverbänden, erhoben werden unter der Parole „Schlesien bleibt unser!“. Mir war es auch deshalb ein besonderes Vergnügen, die dortige Geschichte von 1918 bis 1930 aus einem freiheitlich-emanzipatorischen Blickwinkel zu betrachten und aufzuarbeiten. Denn Schlesien war nicht nur von reaktionärer Seite geprägt: In Schlesien gab es auch Vorgängerorganisationen der heutigen „Freien Arbeiterinnen- und Arbeiter Union“ (FAU) oder der „Anarcho-Syndikalistischen Jugend“ (ASJ). Und die haben dem Druck von Kapital, Staat, Kirche, Freikorps usw. bis 1933 tapfer standgehalten und wacker gekämpft, nicht nur bei den „Schwarzen Scharen“.
Die anarcho-syndikalistische Bewegung hatte es wohl in kaum einer anderen Region mit derart vielen und heftigen Widerständen zu tun. Die Quellenlage erlaubte es, diesen genau und detailliert auf den Grund zu gehen. Somit liegen für heute viele wertvolle Erkenntnisse vor. Es ist erstaunlich, was sich so alles an Hindernissen den freiheitlichen Gedanken und Taten in den Weg stellt.
Weitere Infos zum Buch: http://syndikalismusforschung.wordpress.com/2012/03/17/neu-syndikalismus-in-schlesien-1918-1930/
Helge Döhring: “Mutige Kämpfergestalten” Syndikalismus in Schlesien 1918 bis 1930
120 Seiten – Zahlreiche Abbildungen – 12 €, ISBN 978-3-86841-064-8
Zu beziehen in jeder guten Buchhandlung oder
direkt über den Verlag Edition AV
Postfach 12 15
D-35420 Lich
Telefon: 06404 – 6570763
Fax: 06404 – 668900
Demo gegen Papst
Am 05.06.04 gab es in Bern eine Demo gegen den Papst. Anlässlich des Papstbesuchs haben sich die Demoorganisatoren vom Antipäpstlichen Bündnis Gedanken um Religion und Kirche gemacht. Ist zwar schon ein paar Jahre her, aber die damals verfassten religionskritischen Texte sind immer noch lesenswert:
http://schwarze.katze.dk/texte/reli09.html