Schwarz-Rote Feder # 7

In der aktuellen Ausgabe des unregelmäßig erscheinenden Magazins, herausgegeben vom Anarcho-Syndikalistischen Netzwerk (ASN), finden sich folgende Artikel:

– Anarchismus und Syndikalismus. Das Vorbild der CNT und ihr Dilemma

– Anarchosyndikalismus: Altes Phänomen und Zukunftsvision

– Vergessene Diskussionen. Das Erbe des Anarchosyndikalismus befragen

– Anarchosyndikalismus nach 1945. Ein kleiner Überblick

– Vorläufige Prinzipienerklärung des ASN Kassel

Download der Bildschirmversion als PDF (3,2 MB)
Bisherige Ausgaben:
http://asn.blogsport.de/download/schwarz-rote-feder/

Friedensfestzeitung 2017

Die Friedensfestzeitung 2017 ist fertig. Wer keine Papierausgabe abbekommen hat, kann sich die PDF-Version am Bildschirm anschauen. Musikprogramm und Inhaltliches ist in der 44seitigen Zeitung nachlesbar.
Das Friedensfest hat das Motto „Let’s make LOVE great again“ und findet vom 7.-9. Juli 2017 am Platz an der Bauernkirche in Iserlohn statt.

Dies ist für Allah

Dies ist für Allah
Am Sa., 03.07.17 startete um 22 Uhr auf der London Bridge in der britischen Hauptstadt London während des Ramadan ein islamisch motivierter Terrorangriff. Drei muslimische Terroristen fuhren mit einem Kleintransporter zum nahegelegenen beliebten Kneipenviertel Borough Market in eine Menschenmenge, um möglichst viele Nicht-Moslems umzubringen. Die drei Täter stiegen aus und griffen Passanten mit grossen Messern an. Dabei riefen sie „Dies ist für Allah.“

Staatlicher Aufruf wegzulaufen statt sich zu wehren
Um Panik zu verbreiten trugen sie Sprengstoff-Gürtel-Attrappen. Dann wurden sie von der Polizei erschossen. Es gab insgesamt sieben Todesopfer und etwa 50 Verletzte. Der Islamische Staat rief im Vorfeld dazu auf mit Autos und Messern Ungläubige und Andersgläubige zu ermorden. Die Londoner Hauptstadtpolizei „Metropolitan Police“ rief dazu auf wegzulaufen, sich zu verstecken und die Polizei anzurufen.
IS bekennt sich zu Terroranschlägen
Der Islamische Staat bekannte sich ebenso wie bei den Terroranschlägen in London im März 2017 und in Manchester im Mai 2017 für den Anschlag am 3. Juli 2017 in London. Also drei Anschläge vom Islamischen Staat auf die Zivilbevölkerung in Großbritannien in drei Monaten.

Jugendantifa Kreuzberg kritisiert Lutherwahn

Scheiss Lutherwahn!
Jugendantifa Kreuzberg, Mai 2017

Dieses Jahr wird mit einem Staatsakt in Berlin und Wittenberg, im Rahmen von Kirchentagen und Reformationstag, 500 Jahre Reformation gefeiert. Wer ist dieser Mann dessen Werk, von Joachim Gauck über Bodo Ramelow bis zu Barack Obama und einigen Rechtsradikalen dieses Jahr gefeiert wird? Sie nennen ihn „Wurzel der Aufklärung“, aber er bezeichnete die Vernunft als „Teufelshure“. Sie nennen ihn „Vertreter der Freiheit“, aber er war getrieben vom Hass gegen alles Andersartige.
Liberale und Nationalsozialisten feiern beziehungsweise feierten Luther als „großen Deutschen“. Wer Luther feiert, feiert keinen Fortschritt, sondern feiert Menschenverachtung und Unrecht. Trotzdem versuchen auch Linke (RLS/Linkspartei) dieses Jahr Luther für antikapitalistische Positionen zu instrumentalisieren. Wir wollen grob skizzieren warum für uns die Person Martin Luther und ein emanzipativer Antikapitalismus sich gegenseitig ausschließen.

L u t h e r s F u n d a m e n t a l i s m u s

Was Luther predigte war purer Fundamentalismus. Er wollte ein texttreues Christentum, das sich einzig und allein von der Bibel leiten lässt. Seine Ablehnung des Katholizismus basierte nicht auf emanzipativen Ansichten, sondern auf dem Vorwurf der Bibeluntreue. Wer Luther als kritischen Theologen wahrnimmt, hat Luther nicht verstanden, er wollte zurück zu einfachen und primitiven Erklärungen.

L u t h e r s A n t i s e m i t i s m u s

1543 fordert Luther in seiner Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“… „daß man ihre Synagogen oder Schulen mit Feuer anstecke […] daß man ihre Häuser desgleichen zerbreche und zerstöre, (denn sie treiben ebendasselbe darin, das sie in ihren Schulen treiben) […] ihnen alle Barschaft und Kleinod an Silber und Gold nehme und zur Verwahrung beiseitelegen […] daß man den jungen starken Juden und Jüdinnen in die Hand gebe Flegel, Axt, Karst, Spaten, Rocken, Spindel und lasse sie ihr Brot verdienen im Schweiß der Nase. […] auf daß sie wissen, sie seien nicht Herren in unserm Lande, wie sie rühmen, sondern in der Verbannung und gefangen“
Diese wahnsinnigen antisemitischen Forderungen setzten 400 Jahre die Deutschen mit eindeutiger Unterstützung der evangelischen Kirche „allerdings gründlicher“ (Hitler) in die Tat um. Luther wurde nicht ohne Grund von den Nationalsozialisten als Vordenker der Judenvernichtung rezipiert. Der Antijudaismus war zwar zu Zeiten Luthers allgegenwärtig, jedoch waren solch grausamen Phantasien und Hasstiraden eher die Ausnahme.

L u t h e r s S e x i s m u s

Luther war der Meinung „daß das Weib geschaffen ist zur Haushaltung“ und „die größte Ehre, die das Weib hat, ist […] dass die Männer durch sie geboren werden.“ Folgendes gab er auch von sich: „Der Tod im Kindbett ist nichts weiter als ein Sterben im edlen Werk und Gehorsam Gottes. Ob die Frauen sich aber auch müde und zuletzt tot tragen, das schadet nichts. Lass sie nur tot tragen, sie sind darum da.“
Luther war ein patriarchaler misogyner Mann, er sah Frauen als nieder Geschöpfe oder gar als teuflisch an, ein Weltbild was in der Kirche bis heute nachwirkt.

A n t i r e v o l u t i o n ä r.
A u t o r i t ä r e r.
A r b e i t s f e t i s c h i s t.

Aufgrund von sozialen und wirtschaftlichen Missständen kam es in den Jahren 1523 bis 1526 es im deutschsprachigen Raum zu einem Bauernaufstand. Besonderen Einfluss auf diesen hatte der Theoretiker (und ehemalige Luther-Schüler) Thomas Müntzer. Dieser wollte eine Gesellschaft in der Arbeit und Güter gerecht verteilt sind und die ohne Obrigkeiten auskommt. Der Leitspruch lautete: „Omina sunt communia“ („Alles gehört allen“). Für Luther war Münzer eine „Kreatur des Teufels“ und empfahl den Fürsten in seinem Pamphlet Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern, man solle die Bauern „zerschmeißen, würgen und stechen, heimlich und öffentlich, wie man einen tollen Hund totschlagen muss.“

Das nahmen die Fürsten sich natürlich gern zu Herzen und brachten im Zuge der Auseinandersetzung über 100.000 Bauern um und richteten Münzer, sehr zur Freude Luthers, hin. Den Forderungen der Bauern wurde nie ein Stück weit entgegengekommen.

Was Luther wollte war nie die „Freiheit“. Er wollte die Unterwerfung der Menschen unter Autoritäten und ein Fortbestehen einer gewalttätigen und ungerechten Gesellschaftsordnung. Es ist zynisch Luther als „Vordenker der Aufklärung“ zu bezeichnen, der die Welt „revolutioniert“ habe. Luther wollte nie einen Fortschritt / eine Emanzipation der Gesellschaft, geschweige denn ein gutes Leben für alle. Er war „Reformator“ kein Revolutionär.

Mit Luther wandelte sich auch eindeutig das Bild der Arbeit. Vor der Reformation wurde Arbeit als etwas notwendiges, aber negatives betrachtet. Es wurde lediglich so viel gearbeitet, wie man zum Leben brauchte und Freizeit hatte keinen geringen Stellenwert. Luther sagte jedoch, dass „heilige Tage nicht heilig, Werkeltage aber heilig sind.“ Die Reformation ist auch die Geburtsstunde des modernen Arbeitsfetisch.
Arbeit wurde zentraler Punkt menschlichen Daseins und wer keine hatte war immer stärker von Ausgrenzung und Verfolgung betroffen. Protestantische Staaten konnte fortan Luthers Sozialdarwinismus institutionalisieren und erließen eine Reihe an Gesetzten die Obdachlosen und Bettler aus den Städten verbannten und mancherorts sogar in Arbeitslager interniert wurden. Feiertage wurden stark reduziert, denn Luther sah an ihnen „Missbrauch mit Saufen, Spielen, Müßiggang und allerlei Sünde im Gange“.

Es geht uns nicht darum das Feudalsystem zu romantisieren, geschweige denn als bessere Gesellschaftsordnung zu beschreiben, sondern vielmehr darum kritikwürdige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen die auf die Reformation zurückführen so zu benennen und Protestantismus nicht zu entpolitisieren.
Mit der Reformation wurde Arbeit gottgewollter Lebens- und Selbstzweck und damit Ausbeutung als Notwendigkeit konstatiert. Die Verknüpfung von Glaube und Arbeit ist enorm wirkmächtig und von besonderer Bedeutung für die Entstehung des Kapitalismus. Es ist kein Zufall, dass der Siegeszug des Kapitalismus von protestantischen Ländern ausging. In der westlichen Welt ist die Religion zwar auf dem Rückzug, was aber bleibt ist der sinnstiftende Charakter der Arbeit. Es ist nicht untertrieben von einem weitgehenden Glauben an kapitalistische Ideologie zu sprechen.

Abgründe des Reformators Martin Luther

Religionsfrei im Revier hat eine Dokumentation veröffentlicht, die mit einer Vielzahl von Luther-Zitaten darstellt, mit welcher Brutalität und welchem Sadismus der in diesem Jahr von der evangelischen Kirche gefeierte Reformator alle möglichen Menschen in den Tod schicken wollte. Das Inhaltsverzeichnis zeigt, wen der Hassprediger auf seiner Todesliste hatte:

Luther und die geistliche Konkurrenz
a) die römisch-katholische Kirche
b) protestantische „Sekten“
Luther und die Juden
Luther und die aufständischen Bauern
Luther und die Frauen
Luther und die Hexen
Luther und die Behinderten
Luther und die Freiheitsliebenden
Luther und die Philosophen
Schlussfolgerung

Die Dokumentation als PDF-Datei.