Sommerfest der Bücherei Hemer

Die Stadtbücherei Hemer lädt am 07.09.13 anlässlich des diesjährigen Abschlusses des Sommerleseclubs zum Büchereifest ein. Das Sommerfest stösst von 11-16 Uhr auf grosses Interesse bei klein und gross. Für das leibliche Wohl ist mit Eis, Waffeln, Pizza und Smoothies Getränken gesorgt. Der Förderverein der Bücherei Hemer, Pro Buch, veranstaltet einen Bücherflohmarkt. Der Erlös kommt der Bücherei zugute. Kinderschminken, Workshops, Glücksrad, Bastelaktionen, Seifenblasen und Auftritte runden das ganze ab., So gibt es ab 14 Uhr drei Workshops: das „Improtheater“ (8-12 J.), „Sandbilder gestalten“ (ab 7 J.) und „HipHop“. Um 15.30 Uhr treten Schülerinnen der Ballettschule am Sauerlandpark auf und zum Abschluss gibt es um 16 Uhr einen Auftritt des Improtheaters „Stageplay“. DVDs und andere sonst kostenpflichtige Medien können an diesem Tag kostenfrei ausgeliehen werden. Viele Besucher, gute Stimmung.

Sommerfest der Stadtbücherei Hemer
Fotos: Schwarze Katze, 07.09.13

Buchverkauf vom Förderverein Pro Buch aufgrund Regenwetters drinnen

ebook-Reader Verlosung

ebook-Reader in der Vitrine

Waffeln

Pizza

Kinder hatten beim Rodeo Reiten viel Spass

Wegen Regen überdachtes Rodeo-Zelt

Zeit für Plan A

Von Oktober bis Dezember 2013 bietet die Anarchistische Föderation Rhein/Ruhr (AFRR) im Rhein/Ruhr-Gebiet eine Veranstaltungsreihe rund um das Thema Anarchie an. Peter Schmidt, der Pressesprecher der AFRR, meint dazu: „Endlich ist es soweit! Seit einigen Monaten arbeiten wir an unserer Kampagne ‚Zeit für Plan A‘ und nun können wir sie präsentieren.“ Anarchosyndikalismus, Religionskritik, Kollektivbetriebe, Anarchafeminismus, Veganismus und viele weitere Themen sollen behandelt werden. Das Buch „Schulden: Die ersten 5000 Jahre“ des Ethnologen und Kapitalismus-Kritikers David Graeber schaffte es 2012 in die Bestseller-Listen und sein Autor trat in einer populären ZDF-Talkshow auf. Weniger bekannt ist allerdings, dass David Graeber auch ein überzeugter Anarchist ist. Noch unbekannter ist, dass auch Noam Chomsky, Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und einer der weltweit bekanntesten Intellektuellen, seit seiner Jugendzeit ein Anhänger des Anarchismus ist.
Peter Schmidt führt fort: „Zusammen mit einigen befreundeten Gruppen haben wir reichlich Vorträge, Filme, Aktionen und Vernetzungstreffen vorbereitet.“ Mit einer breiten Palette an Themen sollen viele Menschen angesprochen werden, auch die, die sich bisher kaum mit Politik auseinandergesetzt haben. Peter Schmidt betont: „Wir wollen versuchen, alles möglichst verständlich zu präsentieren. Außerdem möchten wir zu Diskussionen anregen und einen offenen Dialog ermöglichen.“ Er schließt: „Unsere Kampagne soll ein weiterer Schritt beim Aufbau einer starken anarchistischen Bewegung im Rhein/Ruhr-Gebiet sein. Mit Freude blicken wir auf die kommenden Monate. Wir hoffen viele neue Leute kennenzulernen und interessante Diskussionen zu führen. Auf geht’s! Zeit für Plan A!“ Mehr Informationen im Internet: www.zeit-fuer-plan-a.de

Anares Nord zum Ende der Amazon Preisparität

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Freundinnen und Freunde des unabhängigen Lesens,

diese Mail kommt außerhalb unseres regulären Newsletters. Wir nehmen
damit Stellung zu einer Entscheidung des Bundeskartellamtes, die
keineswegs nur für jene bedeutend ist, die einen Shop bei Amazon betreiben.

Nachdem das Bundeskartellamt zu Beginn dieses Jahres ein
kartellrechtliches Verfahren gegen Amazon eingeleitet hatte, in dem die
Rechtmäßigkeit der sog. Preisparitätsklausel in den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen (AGB) von Amazon geprüft werden sollte, hat Amazon
die AGB nun geändert. Händler, die den Marktplatz nutzen, sind jetzt
also nicht mehr gezwungen, ihre Waren bei Amazon günstiger als etwa im
eigenen Onlineshop anzubieten. Und da die Steuern & Subventionen
multinationaler Firmen und – soweit es der Markt zulässt – auch die
hohen Amazon-Provisionen auf die KundInnen umgewälzt werden (da die
Preise dann den Amazon-Provisionen angepasst werden), profitieren im
Grunde alle von einer Entscheidung, die eine problematische
Marktdominanz wenigstens etwas einzudämmen versucht.

Ob der Ärger für Amazon damit schon ausgestanden ist, bleibt jedoch
offen. „Das Bundeskartellamt bewertet derzeit, ob die Maßnahmen nach
Form, Inhalt und Umfang ausreichen, das Verfahren gegen Amazon insoweit
zu erledigen“, so Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts,
gegenüber boersenblatt.net. „Hierfür ist unter anderem erforderlich,
dass das Unternehmen von der Preisparität endgültig Abstand nimmt und
auch nach den Umständen keine Wiederholungsgefahr mehr besteht. All dies
ist derzeit noch Gegenstand unserer Prüfung“. Nach dem bisherigen
Herumlavieren von Amazon ist diese Vorsicht begründet – tat Amazon in
den letzten Tagen doch alles, um sich nach Möglichkeit noch Hintertüren
offenzuhalten.

Anares meint: Ein überfälliger Schritt in die richtige Richtung –
Monopole, die die Preise letztlich über ihre Marktstellung/ -macht
diktieren kann niemand wollen (einschliesslich der Nebenfolgen, die
derlei nach sich zieht hinsichtlich, Stichworte wären z.B. die
Arbeitsbedingungen, Steuerflucht internationaler Konzerne, Verdrängung
kleinerer Anbieter und damit Verödung/ Vereinheitlichung des Angebotes
etc.). Wir sitzen hier nicht der neoliberalen Mär „freier Märkte“ auf,
finden jedoch das Agieren und die Einflussnahme von Amazon gerade
hinsichtlich der Entwicklung der Buchbranche sehr bedenklich. Die
eindeutige Position des Bundeskartellamtes auch bezüglich einer
möglichen Wiederholungsgefahr ist daher absolut zu begrüßen.

Für viele kleinere Läden & Projekte ist dieser Schritt sicher nicht
ausreichend, und er kommt zu spät: sie haben aufgrund der Dominanz von
immer weniger immer grösseren Anbietern bereits aufgegeben. Auch Anares
stellt bekanntlich den Vertrieb zum 31.12.2013 ein (hierfür gibt es ein
Bündel von Ursachen, Amazon ist hier nur ein Aspekt – mehr dazu
demnächst in einem gesonderten Newsletter). Fazit: wer persönliche
Beratung, Engagement für eine vielfältige Buchkultur, Interventionen in
gesellschaftliche Auseinandersetzungen etc. schätzt, sollte zu den
unabhängigen Buchläden, Verlagen & Vertrieben gehen (physisch oder via
Internet) – solange es diese noch gibt!

Beste Grüße vom Anares Buch- und Medienversand
Quelle: Anares Newsletter, 30.08.13, www.anares-buecher.de
Anares – Der Internetversand für gesellschaftskritische Medien

Mirabellenmarmelade

Do it yourself! Die Brotaufstrichkooperative Schwarze Katze macht Fortschritte. Am 16.08.13 dreht sich alles um Marmelade. Auf selbstgebackene Kräuter-Brötchen schmeckt Mirabellenmarmelade mit Stückchen gleich doppelt so gut. Heute ist nicht alle Tage, es gibt weitere Marmelade, keine Frage. Dann werden andere Früchte verarbeitet. Statt vieler Worte einige Fotos:

Wenig zusammen gefuttert, der allergrösste Teil ist für Marmelade reserviert.

5,4 Kilo unverarbeitete Mirabellen.

Nach Entkernen mit Gelierzucker und Zitronensaft 4 Stunden ziehen lassen.

Vier Minuten unter ständigem Umrühren sprudeln lassen.

In Gläser einfüllen, Deckel drauf und abkühlen lassen. Lecker!