Buchbesprechung zur Bibel

Der Protagonist, Gott, erschafft zwecks persönlicher Bespaßung eine Primatenart auf einem größtenteils mit Wasser bedeckten Planeten in einem Sonnensystem fern vom Zentrum des Universums. Nach anfänglichen Streitigkeiten, deren Ursache kaum nichtiger sein könnte, entscheidet sich der Hauptdarsteller über Generationen hinweg furchtbares Leid über seine Schöpfung zu bringen.

Dies äußert sich unter anderem darin, dass der Großteil der geschaffenen Kreaturen in abscheulicher Armut lebt und von regelmäßig wiederkehrenden Hungersnöten und Seuchen geplagt wird. Auch vor Genoziden epischen Ausmaßes durch Naturkatastrophen wie ein beispielloses Hochwasser schreckt der Protagonist nicht zurück. Hauptmotivation ist dabei heftiger Jähzorn gepaart mit einer Eifersucht, gegen die die Königin aus Schneewitchen geradezu bescheiden anmutet.

Zwischenzeitlich wird die Primatenart wegen der aufgeführten negativen Charakterzüge, die an Klaus Kinsky in „Leichen Pflastern seinen Weg“ erinnern, auf weniger als ein Dutzend reduziert.

In der ebenfalls enthaltenen Fortsetzung des ersten Teils reinkarniert sich der mit übernatürlichen Fähigkeiten versehene Schöpfer persönlich in der durch ihn geschaffenen Trockennasenaffenart. Daraufhin verkündet er in einer entlegenen Region namens „Palästina“ in verschiedenen Ansprachen an die Lokalbevölkerung, dass er jene, die seine egoistische Person nicht als ihren Schöpfer verehren und anbeten, auf ewig foltern und grausam quälen wird.

Danach opfert er seinen Sohn, der, zusammen mit dem „Heiligen Geist“, Teil seiner eigenen dreigespaltenen Persönlichkeit ist. Die konfuse Darstellung der Schlüsselfigur als schizophrenes dreigeteiltes Wesen gewinnt auch bei mehrmaligem Lesen nicht an Klarheit.
Abgesehen von den verwirrenden Handlungssträngen gestaltet sich die Lektüre wegen endloser Darlegungen der Familienstammbäume von Nebenfiguren überaus ermüdend.

Infolge der wiederkehrenden Gewaltexzesse im ersten und der brutalen Folterandrohungen im zweiten Teil ist die Schrift für junges Publikum ungeeignet. Wer dagegen auf sinnlose Gewaltorgien steht, ist mit dem „Texas Chainsaw Massaker“ besser bedient.
Die Eigenart des Autors, die Sätze innerhalb von Kapiteln zu nummerieren, ist dem Lesefluss abträglich.

Das Werk wirkt sprachlich und inhaltlich veraltet und ist in seiner Gesamtheit nicht empfehlenswert.

di schwarzi chatz # 66, September/Oktober 2020

di schwarzi chatz # 66, September/Oktober 2020 ist rausgekommen. -> PDF (4,3 MB)

Aus dem Inhalt:

Pandemie und was nun?

Die Coronakrise bestimmt immer noch unseren Alltag, doch abgesehen von Masken und ausfallenden Volksfesten kommt sehr wahrscheinlich etwas auf uns zu, das uns noch viel stärker beschäftigen wird: Eine massive Entlassungswelle quer durch alle Branchen.

FAU-News:

Ein kurzer Überblick, was gerade läuft: Solifon, Aktionstag am 29. August gegen Arbeit auf Abruf und Strukturdebatten.

Fahrplanmässiger Ausfall

Immer mehr Zugverbindungen in Zürich und in der Romandie fallen aus. Der Grund dafür ist einfach: Es fehlt an geschultem Personal. Und dies, obschon das Problem schon lange bekannt ist.

Gemeinsam gegen den Drachen

n einer globalisierten Welt haben Lockdowns in Europa Konsequenzen am anderen Ende der Welt. In Bangladesch wehren sich nun Näher*innen gegen Ausbeutung und fordern Gewerkschaftsrechte und ihre Löhne. Denn die Chef*innen rechtfertigen ihren Betrug mit der Pandemie.

Arbeitskämpfe in Europa

Arbeitskämpfe haben in Europa stark zugenommen seit dem Beginn der Pandemie. Von der Industrie über die Logistik bis hin zum Medizinpersonal waren viele Branchen betroffen. Besonders der Aktivismus von unten nahm zu. Doch für die kommenden Kämpfe braucht es Visionen und Pläne, statt spontaner Abwehr.